Bergnet GmbH | Feilenhauerstraße 6 | 51789 Lindlar 02266 903-0 info@bergnet.de

Windows 10: Support-Ende und Ausblick

Mit dem Ende des Supports für Windows 10 am 14. Oktober 2025 stehen viele Organisationen und Anwender vor wichtigen Entscheidungen bezüglich der zukünftigen Sicherheit und Funktionalität ihrer Computer. Ab diesem Datum wird Microsoft die Bereitstellung von wichtigen Sicherheitsupdates und technischem Support für Windows 10 einstellen. Dies bedeutet, dass Geräte ohne weitere Maßnahmen anfällig für neu aufkommende Cyberbedrohungen und Kompatibilitätsprobleme werden können.

Für viele ist die naheliegendste Option ein Upgrade auf Windows 11. Hierbei stellen jedoch die strengen Hardwareanforderungen, wie die Notwendigkeit von TPM 2.0 und neueren Prozessoren, eine Hürde dar. Dies führt dazu, dass zahlreiche noch gut funktionierende Computer nicht für den Übergang qualifiziert sind. In solchen Fällen müssen sowohl Unternehmen als auch private Nutzer ihre Optionen sorgfältig abwägen. Dazu gehört die Prüfung von Extended Security Updates (ESU), die von Microsoft gegen Gebühr angeboten werden, die Erkundung alternativer Betriebssysteme oder die Investition in neue Hardware.

Wir hören in der IT-Community und auch von unseren Kunden zunehmend Bedenken hinsichtlich dieser Hardwareanforderungen für Windows 11. Diese werden oft als eine erzwungene Obsoleszenz wahrgenommen, die unnötigen Elektroschrott generiert und zusätzliche Kosten für Besitzer von ansonsten voll funktionsfähigen Geräten verursacht. Aus unserer Sicht als IT-Dienstleister aus dem Bergischen Land verstehen wir diese Frustration. Wir sehen tagtäglich, dass viele ältere Geräte trotz der Einschränkungen für Windows 11 durchaus noch performant und sicher betrieben werden könnten, wenn die Softwareunterstützung gewährleistet wäre.

Für Unternehmen ist es unerlässlich, proaktiv zu handeln und eine Strategie zu entwickeln. Ein umfassendes Inventarisierung der aktuellen Hardware ist der erste Schritt, um festzustellen, welche Geräte für ein Upgrade auf Windows 11 in Frage kommen und welche nicht. Anschließend gilt es, die verschiedenen Szenarien zu bewerten:

* **Extended Security Updates (ESU):** Für Organisationen, die nicht sofort auf neue Hardware umrüsten können oder wollen, stellen ESU eine Möglichkeit dar, die Sicherheit von Windows 10 über das offizielle Support-Ende hinaus zu gewährleisten. Diese Updates sind jedoch kostenpflichtig und sollten als temporäre Lösung betrachtet werden. Die Kosten und die Nutzungsdauer müssen genau kalkuliert werden.
* **Upgrade auf Windows 11:** Wo die Hardware die Anforderungen erfüllt, ist ein Upgrade die zukunftssicherste Option. Hierbei ist eine sorgfältige Planung des Rollouts essenziell, um Ausfallzeiten zu minimieren und die Kompatibilität mit bestehender Software sicherzustellen.
* **Investition in neue Hardware:** Für Geräte, die die Anforderungen für Windows 11 nicht erfüllen und bei denen ESU keine langfristige Lösung darstellt, wird eine Investition in neue Hardware unumgänglich. Hierbei lohnt es sich, die Gesamtbetriebskosten über mehrere Jahre zu betrachten und eine zukunftssichere Auswahl zu treffen.
* **Alternative Betriebssysteme:** In bestimmten Nischen oder für spezialisierte Anwendungsfälle kann auch die Prüfung von alternativen Betriebssystemen eine Option sein. Dies erfordert jedoch tiefgreifende Kenntnisse und eine sorgfältige Analyse der Kompatibilität und Sicherheitsfeatures.

Aus technischer Sicht legen wir bei der Bergnet GmbH stets Wert auf ‘Best Practices’. Das bedeutet für uns, dass wir unsere Kunden nicht nur über die Entwicklungen informieren, sondern auch individuelle Lösungen anbieten, die auf ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Die Entscheidung über den richtigen Weg erfordert eine genaue Analyse der IT-Infrastruktur, des Budgets und der strategischen Ziele eines Unternehmens.

Wir sind uns bewusst, dass dies eine herausfordernde Zeit für viele ist. Wir stehen Ihnen als erfahrener IT-Partner aus Lindlar (PLZ 51789) gerne zur Seite, um gemeinsam mit Ihnen die beste Strategie für den Übergang von Windows 10 zu entwickeln. Kontaktieren Sie uns, um Ihre individuelle Situation zu besprechen. Wir helfen Ihnen, eine fundierte Entscheidung zu treffen und Ihre IT-Umgebung auch in Zukunft sicher und effizient zu gestalten.

Kontakt

Bergnet GmbH
Hauptstraße 2
51789 Lindlar

Zentrale
Mo. – Fr. 8:00 – 17:30 Uhr
Telefon: 02266 903-0
E-Mail: info@bergnet.de

Service & Support
Mo. – Fr. 8:00 – 17:30 Uhr
Telefon: 02266 903-300
E-Mail: hilfe@bergnet.de

Social Media

Wir übernehmen Verantwortung.
Für Ihre IT.

Bergnet, entstanden 1996 als einer der ersten Internet Service-Provider im Bergischen Land, sind wir heute IT-Systemhaus mit mehr als 15 Mitarbeitern und die Teamsberater in Nordrhein Westfahlen.

Die Bandbreite unseres Systemhauses erstreckt sich über Managed-Services, Server- und Client-, sowie Netzwerktechnik. VoIP -Telekommunikationslösungen aber auch Virtualisierung, Cloud- Computing, Cloud Backup und nach wie vor das Hosting auf eigener Hardware in unseren Wuppertaler und Frankfurter RechenzentrenIndividualprogrammierungen (PHP/MySQL) runden unser Leistungsspektrum ab.

GO-DIGITAL

Bergnet ist ein autorisiertes Beratungs-
unternehmen im Förderprogramm go-digital