Bergnet GmbH | Feilenhauerstraße 6 | 51789 Lindlar 02266 903-0 info@bergnet.de

Teams erfasst Büroanwesenheit per WLAN

Die Integration neuer Funktionen in Kollaborationsplattformen wie Microsoft Teams birgt stets das Potenzial, die Art und Weise, wie wir arbeiten, maßgeblich zu beeinflussen. Ein aktuelles Thema, das hierbei in den Fokus rückt, ist die Erfassung der Büroanwesenheit. Mit einem bevorstehenden Update wird Microsoft Teams in der Lage sein, die Anwesenheit von Mitarbeitern über das hauseigene Büro-WLAN zu verfolgen.

Diese Neuerung, die ab Dezember wirksam werden soll, zielt darauf ab, die Transparenz bezüglich der physischen Präsenz im Büro zu erhöhen. Für Unternehmen, die eine hybride Arbeitskultur pflegen oder die Nutzung von Büroflächen optimieren möchten, mag dies ein wertvolles Werkzeug darstellen. Es ermöglicht eine genauere Übersicht darüber, wer sich wann physisch im Büro befindet, was wiederum für die Planung von Ressourcen, die Koordination von Teammeetings oder auch für Sicherheitsaspekte relevant sein kann.

Aus technischer Sicht ist die Implementierung solcher Funktionen oft mit komplexen Prozessen verbunden. Die Verfolgung des Standorts über das Büro-WLAN basiert auf der Analyse von Netzwerkverbindungen und der Zuordnung zu spezifischen Geräten, die sich im Netzwerk registrieren. Dies erfordert eine robuste Infrastruktur und sorgfältige Konfiguration, um die Datenerfassung präzise und zuverlässig zu gestalten.

Es ist jedoch auch wichtig, die Implikationen solcher Features auf die Arbeitsatmosphäre und das Vertrauen innerhalb eines Teams zu betrachten. Die Einführung von Systemen zur Überwachung der Anwesenheit, selbst wenn sie auf technischen Gegebenheiten wie der WLAN-Verbindung basieren, kann bei Mitarbeitern Fragen bezüglich des Datenschutzes und der Privatsphäre aufwerfen. Offene Kommunikation und klare Richtlinien sind hierbei unerlässlich, um sicherzustellen, dass die Technologie im Sinne einer positiven und produktiven Arbeitsumgebung eingesetzt wird.

Als IT-Unternehmen beobachten wir solche Entwicklungen stets aufmerksam. Wir verstehen, dass die Implementierung neuer Technologien oft eine sorgfältige Abwägung zwischen technologischen Möglichkeiten, geschäftlichen Anforderungen und den Bedürfnissen der Mitarbeiter erfordert. Unser Ziel ist es, Unternehmen dabei zu unterstützen, Lösungen zu finden, die nicht nur effizient, sondern auch ethisch und im Einklang mit den geltenden Datenschutzbestimmungen sind. Wir sind stets bereit, Sie bei der Analyse und Implementierung solcher oder ähnlicher Systeme zu beraten und gemeinsam mit Ihnen die besten Wege zu erarbeiten, um Ihre individuellen Anforderungen zu erfüllen.

Kontakt

Bergnet GmbH
Hauptstraße 2
51789 Lindlar

Zentrale
Mo. – Fr. 8:00 – 17:30 Uhr
Telefon: 02266 903-0
E-Mail: info@bergnet.de

Service & Support
Mo. – Fr. 8:00 – 17:30 Uhr
Telefon: 02266 903-300
E-Mail: hilfe@bergnet.de

Social Media

Wir übernehmen Verantwortung.
Für Ihre IT.

Bergnet, entstanden 1996 als einer der ersten Internet Service-Provider im Bergischen Land, sind wir heute IT-Systemhaus mit mehr als 15 Mitarbeitern und die Teamsberater in Nordrhein Westfahlen.

Die Bandbreite unseres Systemhauses erstreckt sich über Managed-Services, Server- und Client-, sowie Netzwerktechnik. VoIP -Telekommunikationslösungen aber auch Virtualisierung, Cloud- Computing, Cloud Backup und nach wie vor das Hosting auf eigener Hardware in unseren Wuppertaler und Frankfurter RechenzentrenIndividualprogrammierungen (PHP/MySQL) runden unser Leistungsspektrum ab.

GO-DIGITAL

Bergnet ist ein autorisiertes Beratungs-
unternehmen im Förderprogramm go-digital