Bergnet GmbH | Feilenhauerstraße 6 | 51789 Lindlar 02266 903-0 info@bergnet.de

KI vs. Google Suche: Wer gewinnt?

Die Frage, ob künstliche Intelligenz die etablierte Google-Suche ablösen kann, beschäftigt derzeit viele Gemüter. Aktuelle Forschungsergebnisse beleuchten die Stärken und Schwächen aktueller KI-Chatbots im Vergleich zu traditionellen Suchmaschinen und zeigen, dass es trotz beeindruckender Fortschritte noch einige gravierende Unterschiede gibt.

Während Chatbots wie ChatGPT beeindruckende Fähigkeiten in der Textgenerierung und der Beantwortung komplexer Fragen zeigen, stoßen sie bei der reinen Informationsbeschaffung oft noch an ihre Grenzen. Die Stärke von Google liegt traditionell in der Aggregation einer riesigen Menge an Informationen aus dem gesamten Web. Google scannt und indiziert Webseiten fortlaufend und liefert Ergebnisse, die oft eine breite Palette an Quellen und Perspektiven widerspiegeln.

KI-Chatbots hingegen basieren auf trainierten Modellen, deren Wissen auf den Daten basiert, mit denen sie trainiert wurden. Dies kann zu Einschränkungen führen, insbesondere wenn es um brandaktuelle Informationen geht, die nach dem letzten Trainingsdatum des Modells veröffentlicht wurden. Auch die Quellenangabe ist oft ein Schwachpunkt. Während Google klare Links zu den Ursprungsquellen liefert, tun sich Chatbots schwerer damit, präzise Nachweise für ihre Aussagen zu liefern. Dies erschwert die Überprüfung der Fakten und kann im schlimmsten Fall zu einer Verbreitung von Fehlinformationen führen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Unterscheidung zwischen Fakten und Meinungen. Google liefert primär Links zu externen Inhalten, deren Glaubwürdigkeit der Nutzer selbst einschätzen muss. KI-Chatbots generieren Antworten, die manchmal wie eigene Aussagen wirken, auch wenn sie auf externen Informationen basieren. Dies kann die kritische Distanz des Nutzers verringern.

Wir bei Bergnet sehen die Entwicklung von KI als eine spannende Ergänzung, nicht als Ersatz für bewährte Systeme. Gerade im professionellen Umfeld ist die Verlässlichkeit von Informationen und die Nachvollziehbarkeit von Quellen unerlässlich. Wir beobachten die Fortschritte in der KI-Suche genau und evaluieren kontinuierlich, wie diese Technologien unsere IT-Dienstleistungen und die Effizienz für unsere Kunden weiter verbessern können, ohne dabei die Fundamente der Informationsintegrität zu kompromittieren. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Technologien in Zukunft weiterentwickeln und welche Synergien zwischen KI-gestützten Ansätzen und etablierten Suchtechnologien entstehen werden.

Kontakt

Bergnet GmbH
Hauptstraße 2
51789 Lindlar

Zentrale
Mo. – Fr. 8:00 – 17:30 Uhr
Telefon: 02266 903-0
E-Mail: info@bergnet.de

Service & Support
Mo. – Fr. 8:00 – 17:30 Uhr
Telefon: 02266 903-300
E-Mail: hilfe@bergnet.de

Social Media

Wir übernehmen Verantwortung.
Für Ihre IT.

Bergnet, entstanden 1996 als einer der ersten Internet Service-Provider im Bergischen Land, sind wir heute IT-Systemhaus mit mehr als 15 Mitarbeitern und die Teamsberater in Nordrhein Westfahlen.

Die Bandbreite unseres Systemhauses erstreckt sich über Managed-Services, Server- und Client-, sowie Netzwerktechnik. VoIP -Telekommunikationslösungen aber auch Virtualisierung, Cloud- Computing, Cloud Backup und nach wie vor das Hosting auf eigener Hardware in unseren Wuppertaler und Frankfurter RechenzentrenIndividualprogrammierungen (PHP/MySQL) runden unser Leistungsspektrum ab.

GO-DIGITAL

Bergnet ist ein autorisiertes Beratungs-
unternehmen im Förderprogramm go-digital