Als Ihr IT-Systemhaus hier aus dem Herzen des Bergischen Landes beobachten wir die digitale Landschaft und ihre Entwicklungen sehr genau. Ein Thema, das in letzter Zeit immer präsenter wird und sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen betrifft, ist die zunehmende Raffinesse bei Angriffen über QR-Codes. Diese kleinen, quadratischen Mosaike sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie vereinfachen Bezahlvorgänge, leiten uns zu Webseiten, Speisekarten oder App-Downloads und bieten einen enormen Komfort. Doch genau diese alltägliche Bequemlichkeit wird von Cyberkriminellen gezielt ausgenutzt.
Die Methode, die als ‘Quishing’ – eine Kombination aus QR-Code und Phishing – bekannt ist, hat sich zu einer ernstzunehmenden Bedrohung entwickelt. Der grundlegende Trick dabei ist simpel, aber effektiv: Ein QR-Code verschleiert das eigentliche Ziel. Während ein geschultes Auge bei einem ausgeschriebenen Link in einer E-Mail vielleicht eine verdächtige Domain erkennt, ist ein QR-Code visuell eine Blackbox. Man scannt ihn im Vertrauen darauf, zum erwarteten Ziel geleitet zu werden.
Der Einfallsreichtum der Angreifer kennt dabei kaum Grenzen. Ein besonders häufig zu beobachtendes Vorgehen ist die Manipulation von QR-Codes im öffentlichen Raum. Stellen Sie sich vor, Sie möchten an einem Parkautomaten oder einer E-Bike-Ladestation per App bezahlen. Kriminelle überkleben hier den legitimen QR-Code mit einem eigenen, täuschend echt aussehenden Aufkleber. Der Scan führt Sie dann nicht zur offiziellen Bezahl-App, sondern auf eine gefälschte Webseite, die Ihre Kreditkartendaten oder persönliche Informationen abgreift.
Doch die Gefahr lauert nicht nur auf der Straße. Zunehmend finden sich solche bösartigen QR-Codes auch in E-Mails. Klassische Spam- und Phishing-Filter von E-Mail-Programmen sind darauf trainiert, verdächtige Textlinks und Anhänge zu erkennen. Ein QR-Code ist jedoch ein Bild. Für viele Sicherheitssysteme ist er zunächst nur eine harmlose Grafik, wodurch die E-Mail oft ungehindert im Posteingang landet. Der Inhalt der E-Mail erzeugt dann Dringlichkeit, beispielsweise durch eine angebliche Paketzustellung, eine offene Rechnung oder eine erforderliche Passwortänderung, und fordert zum Scan des Codes auf. Das Ergebnis ist dasselbe: Datendiebstahl, die Installation von Schadsoftware oder der Versuch, Anmeldeinformationen, etwa für Microsoft 365 Konten, zu stehlen.
Aus unserer täglichen Praxis als IT-Dienstleister wissen wir, dass die beste Technologie nur so stark ist wie der Mensch, der sie bedient. Daher ist Aufklärung der entscheidende Faktor. Wir empfehlen Ihnen und Ihren Mitarbeitern dringend, eine gesunde Skepsis zu entwickeln und einige grundlegende Verhaltensregeln zu beachten:
1. Prüfen Sie physische QR-Codes: Bevor Sie einen Code im öffentlichen Raum scannen, prüfen Sie, ob er manipuliert wurde. Fühlen Sie nach, ob ein Aufkleber über einem originalen Code angebracht wurde.
2. Seien Sie bei unaufgeforderten E-Mails misstrauisch: Erwarten Sie die E-Mail? Ist der Absender bekannt und vertrauenswürdig? Ein QR-Code in einer unerwarteten E-Mail sollte immer ein Warnsignal sein.
3. Nutzen Sie eine Vorschaufunktion: Viele moderne Smartphone-Betriebssysteme und Virenscanner-Apps bieten eine Funktion, die URL des Ziels anzuzeigen, bevor die Webseite tatsächlich geöffnet wird. Nutzen Sie diese Möglichkeit und prüfen Sie den Link sorgfältig auf verdächtige Schreibweisen oder Domains.
4. Geben Sie niemals leichtfertig Daten ein: Wenn Sie nach dem Scan eines QR-Codes auf einer Seite landen, die sofort nach Passwörtern, Kreditkartendaten oder anderen sensiblen Informationen fragt, brechen Sie den Vorgang ab. Öffnen Sie die Webseite des Anbieters lieber manuell in Ihrem Browser, um die Echtheit zu überprüfen.
Die digitale Welt entwickelt sich rasant weiter, und leider gilt das auch für die Methoden derer, die uns schaden wollen. Ein wachsames Auge und ein fundiertes Bewusstsein für die aktuellen Gefahren sind der wirksamste Schutz.
Sollten Sie unsicher sein oder Fragen zur Absicherung Ihrer IT-Infrastruktur und zur Sensibilisierung Ihrer Mitarbeiter haben, stehen wir Ihnen als Bergnet GmbH in Lindlar jederzeit mit unserer Expertise zur Seite. Ein sicherer Umgang mit Technologie ist ein fortlaufender Prozess, bei dem wir Sie gerne begleiten.